Da die Technologie rund um künstliche Intelligenz immer weiter voranschreitet, wird die Notwendigkeit einer Regulierung immer deutlicher. Die US-Handelskammer forderte vor kurzem eine Regulierung der Technologie für künstliche Intelligenz, um sicherzustellen, dass sie das Wachstum nicht beeinträchtigt oder Risiken birgt, und andere Organisationen folgen diesem Beispiel. Da KI in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt wird, ist es wichtig, dass wir Regelungen schaffen, die Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen schützen.
Die KI-Technologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Regierungen und internationale Organisationen bemühen sich, Vorschriften zu erlassen, um sicherzustellen, dass KI sicher und verantwortungsvoll bleibt.
Bedenken zur KI-Regulierung
Zu den Hauptbedenken gegen die Regulierung von KI gehören:
- Ethische Implikationen: Da KI immer leistungsfähiger wird, besteht die Sorge, dass die von den Algorithmen getroffenen Entscheidungen nicht ethisch vertretbar sind. Zum Beispiel könnten die von KI-Systemen getroffenen Entscheidungen zur Diskriminierung von Minderheiten oder sozialen Gruppen führen.
- Datenschutz: Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle automatisch erfassten persönlichen Daten sicher sind. Auch die Verbraucher/innen haben ein Recht darauf zu erfahren, wie ihre Daten von KI-Systemen erfasst und verwendet werden.
- Wettbewerb: Es gibt Befürchtungen, dass die Automatisierung in bestimmten Branchen zum Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte, weil die Effizienzgewinne durch den Einsatz von Maschinen anstelle von Menschen erzielt werden.
- Unbeabsichtigte Folgen: Auch wenn Algorithmen und Modelle getestet und reguliert werden, können einige Ergebnisse unvorhersehbar oder unbeabsichtigt sein. Dies könnte zu gefährlichen Ergebnissen führen, wenn sie nicht kontrolliert werden.
KI-Entscheidungssysteme könnten voreingenommen sein. Das ist wichtig, weil Menschen am Ende ungerechte Ergebnisse erhalten könnten. Regierungen und Organisationen sollten Richtlinien darüber haben, wie diese Modelle verwendet werden sollten und welche Sicherheitsvorkehrungen es geben sollte, wenn sie in Produktionsumgebungen eingesetzt werden.
Beispiel für KI-Regulierungsbedarf
Im Jahr 2018 machte das KI-Gesichtserkennungssystem von IBM bei dunkleren Hauttönen mehr Fehler als bei helleren Hauttönen. Dies führte zu ungerechten Auswirkungen für Menschen mit dunkleren Hautfarben. KI-Algorithmen haben auch geschlechtsspezifische Vorurteile. Sie sind genauer, wenn sie die Daten eines Geschlechts analysieren als die des anderen. Das kann zu Ungleichheit und ungerechten Ergebnissen für die Betroffenen führen.
KI-Algorithmen verwenden oft verzerrte Datensätze, damit sie aus den Daten lernen und Entscheidungen treffen können, die bestimmten Gruppen schaden. Das nennt man „Voreingenommenheit“. Die KI-Technologie wird immer besser, und es ist wichtig, dass es Vorschriften gibt, die sicherstellen, dass KI-gestützte Produkte und Dienstleistungen fair und gerecht sind.
Organisationen, die künstliche Intelligenz derzeit regulieren
Es gibt viele Organisationen, die KI regulieren. In den Vereinigten Staaten setzt die Federal Trade Commission (FTC) die Datenschutzgesetze für die Nutzung von KI durch. In Europa schützt die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) die Verbraucher vor dem Missbrauch ihrer Daten, wenn sie mit Hilfe von KI-Systemen erhoben werden. China hat seine „AI Governance Regulations“ eingeführt, die detaillierte Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologie enthalten.
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über bestimmte konventionelle Waffen (CCW) regelt Waffensysteme, die künstliche Intelligenz nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Drohnen und autonome Roboter.
KI-Selbstregulierung
Viele Social-Media-Plattformen nutzen KI-basierte Faktenchecker, um Fehlinformationen zu bekämpfen. Diese Systeme nutzen Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache und zum maschinellen Lernen, um falsche oder irreführende Inhalte zu erkennen, sie auf ihre Richtigkeit zu prüfen und sie dann an Moderatoren weiterzuleiten oder andere geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
KI-gestützte Sicherheitssoftware kann böswillige Akteure daran hindern, in Systeme und Netzwerke einzudringen. Diese Software nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens, um bösartiges Verhalten zu erkennen, Muster im Datenverkehr und in den Daten zu identifizieren und Administratoren vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen zu warnen. In einigen Fällen können diese Programme auch eingesetzt werden, um bestimmte Aspekte der IT-Sicherheit zu automatisieren, z. B. das Patchen anfälliger Systeme oder das Reagieren auf Bedrohungen.
Die KI-Technologie ist noch jung und kann sich nicht selbst regulieren. Aber je weiter sie fortschreitet, desto mehr kann der Mensch sie kontrollieren. In der Zwischenzeit brauchen wir Gesetze und Richtlinien, um sicherzustellen, dass KI-basierte Produkte verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Das Ziel der Regulierung von KI
Das Ziel der Regulierung von künstlicher Intelligenz ist es, sicherzustellen, dass KI-Anwendungen und -Dienste verantwortungsvoll und ethisch vertretbar eingesetzt werden und die Privatsphäre der Verbraucher geschützt wird. Es ist außerdem wichtig, dass Unternehmen, die KI-Produkte entwickeln, ihre Ziele und Absichten bei der Entwicklung dieser Produkte transparent machen und angeben, wie sie sie für Entscheidungszwecke nutzen wollen.
Die Verbraucherinnen und Verbraucher sollten wissen, wie ihre Daten von Algorithmen verwendet werden.
Die Regulierungsbehörden müssen versuchen, die Verbraucher vor böswilligen KI-Systemen zu schützen, die z. B. Betrug erkennen oder Identitätsdiebstahl begehen können. Unternehmen müssen über gute Datensicherheitsmaßnahmen verfügen, und die Regulierungsbehörden müssen Gesetze erlassen, die Menschen bestrafen, die schlechte Methoden anwenden oder anfällige Datenquellen ausnutzen.
Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz kann das Risiko von Problemen wie Arbeitsplätzen, Diskriminierung und Verbrauchervertrauen verringern. Dies geschieht, indem sichergestellt wird, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und ethisch vertretbar eingesetzt werden und dass Verbraucherdaten vor Missbrauch geschützt werden. Die Vorschriften bieten auch einen Rahmen für Unternehmen, die KI-Anwendungen und -Dienste entwickeln und einsetzen.
Die Zukunft der Regulierung von Künstlicher Intelligenz
Die Vorschriften müssen sich ändern, um mit der Technologie Schritt zu halten. Für KI sollten zum Beispiel Regeln für den Datenschutz und die Transparenz der Algorithmen gelten. Außerdem sollten Vorschriften dafür sorgen, dass autonome Systeme wie Autos und Drohnen sicher sind und dass Arbeitsplätze nicht durch Automatisierung ersetzt werden.
Wir müssen einen ethischen Rahmen für den Einsatz von KI schaffen. Dazu gehören Themen wie die Abschwächung von Vorurteilen, menschenzentrierte Designprinzipien und die Rechenschaftspflicht, wenn etwas schiefgeht. All diese Komponenten sind notwendig, um eine verantwortungsvolle Regulierung von Künstlicher Intelligenz zu gewährleisten.